Die Gesprächsrunde des 60. Forum Pariser Platz (Quelle: PHOENIX/Peer Schröder)
"Superwahljahr 2009 - Entscheidet soziale Gerechtigkeit?"
Das "Superwahljahr" 2009 hat mit einer ernüchternden Erkenntnis für die so genannten Volksparteien begonnen: Während die CDU bei der Landtagswahl in Hessen nicht gravierend über das aus ihrer Sicht schlechte Ergebnis aus dem Vorjahr hinauskam, erlebte die SPD ein regelrechtes Debakel - und erhielt mit 23,7 Prozent nicht einmal mehr ein Viertel aller Wählerstimmen. Große Gewinnerin der Wahl war die FDP, die in der Vergangenheit nicht immer als Partei für "das Soziale" in Erscheinung getreten war.
Gäste
Klaus von Dohnanyi (ehem. Erster Bürgermeister Hamburg, SPD)
Heiner Geißler (Bundesminister a.D., CDU)
Michael Sommer (Vorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund)
Wolfgang Gerhardt (Vorstandsvorsitzender Friedrich-Naumann-Stiftung, FDP)
Bernd Ulrich (Stellvertretender Chefredakteur DIE ZEIT)
Auch auf Bundesebene scheinen die Bürger die Lust an den Parteien der Großen Koalition verloren zu haben - und sich den Oppositionsparteien zuzuwenden. Steckt einfach nur Protest oder doch Kalkül dahinter? In das Wahljahr 2009 fällt die größte Finanz- und Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Die Menschen nehmen wieder stärker Zukunftsängste wahr und fordern schnelles Handeln der Regierenden. Halten sie die Konzepte der Oppositionsparteien FDP, Grüne und Linke für die besseren? Entscheiden die sozialpolitische Themen den Wahlkampf?
Über diese und andere Fragen diskutiert Michael Hirz mit seinen Gästen im 60. Forum Pariser Platz.
Das 60. Forum Pariser Platz ist eine Kooperation von PHOENIX, Deutschlandradio Kultur und "DIE ZEIT".