Mittwoch, 13. Mai 2009

Civis-Medienpreise in Berlin verliehen

Elf Autoren und Regisseure ausgezeichnet
Civis-Medienpreise in Berlin verliehen
LINK

In Berlin wurden am Donnerstag (07.05.09) elf Filmemacher, Autoren und Regisseure mit dem Civis-Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt geehrt. Ausgezeichnet wurden Radio- und Fernsehbeiträge, die sich herausragend mit Zuwanderung, Integration und kultureller Vielfalt beschäftigen.
Paul-Löbe-Haus und Reichstag Berlin; Rechte: WDR/EngelBild vergrößern

Paul-Löbe-Haus und Reichstag Berlin

Zu Beginn der Preisverleihung wandte sich Civis-Geschäftsführer Michael Radix an das Publikum im Paul-Löbe-Haus in Berlin. Radix erklärte, er freue sich besonders darüber, dass in diesem Jahr 524 Programmbeiträge aus den EU-Ländern und aus der Schweiz eingereicht worden waren, 20 Beiträge davon kamen in die Endauswahl.

Radix erklärte weiter, dass laut einer Allensbach-Studie zwar "die Zahl der derjenigen, die Einwanderung positiv sehen, wächst", dass aber die Grundrechteagentur immer noch viele Opfer und Überfälle auf Menschen mit Migrationshintergrund festgestellt habe, die in den Kriminalstatistiken gar nicht abgebildet werden. Die Übergriffe von gewalttätigen Jugendlichen in Deutschland zeige, dass man mehr gegen Rassismus und Gewalt tun muss, wobei den Medien eine besondere Verantwortung zukomme.
Audio

* Audio: Civis Medienpreis 2009 in Berlin verliehen [WDR 2]

Piel: Anregung zum multikulturellen Zusammenleben
Monika Piel; Rechte: WDR/SachsBild vergrößern

Piel: Vorhandene Gemeinsamkeiten benennen

Als Vorsitzende des Kuratoriums der Civis-Medienstiftung begrüßte WDR-Intendantin Monika Piel die Anwesenden. Sie sagte, dass mit Civis herausragende Radio- und Fernsehbeiträge prämiert würden, die Anregungen zum multikulturellen Zusammenleben geben. Diese Beiträge zeigten die widersprüchlichen Entwicklungen in der europäischen Einwanderungsgesellschaft. Wichtig für die journalistische Berichterstattung sei es, nicht nur über Konflikte und Unterschiede der nach Deutschland eingewanderten Menschen zu berichten, sondern auch die vorhandenen Gemeinsamkeiten zu benennen: "Wir müssen das Gemeinsame suchen und in unseren Programmen darstellen, natürlich aber auch ohne Konflikte zu übersehen und zu leugnen."
Neu ab Oktober: "Civis Online"
Links

* Fotos: Gewinner des Civis Medienpreises 2009
* ARD: Ab Herbst 2009: Civis Online

Weiterhin betonte Monika Piel, dass die Integration der zugewanderten Menschen nicht nur Sache von Politik und Gesellschaft sei, sondern dass die Verantwortung auch bei den Medien läge. Die Arbeiten zum Civis-Preis würden besonders zu einer engagierten Berichterstattung beitragen. Die Intendantin erklärte, sie freue sich über die gewachsene Bedeutung des Civis-Medienpreises in Deutschland und Europa und kündigte an, dass der bisherige Radio- und Fernsehpreis ab Oktober 2009 durch den neuen "Civis Online"-Preis erweitert würde.
"Gemeinsam können wir Probleme angehen"
ARD/WDR CIVIS Radio- und Fernsehpreis für Integration mit Anne Will; Rechte: WDRBild vergrößern

Mechthild Rothe, Vize-Präsidentin des EU-Parlaments

Mechthild Rothe, Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments, hob in ihrer Grußrede hervor, dass das EU-Parlament den Civis-Medienpreis "mit großer Überzeugung" unterstützt: "Das Thema Integration und kulturelle Vielfalt hat für das EU-Parlament einen großen Stellenwert". Abgeordnete des EU-Parlaments arbeiteten gemeinsam daran, die Situation und die Probleme des Zusammenlebens zu verbessern. Darüber hinaus seien die Medien weitaus mehr in der Lage, Einstellungen zu ändern und Bewusstsein für ein friedliches Miteinanderleben zu schaffen. Eine besondere Rolle käme dabei dem "European Young Civis Prize" zu, weil es dabei um Beiträge junger Europäer und Europäerinnen geht, die friedliches Zusammensein weiterentwickeln und gewährleisten.
Die Preise in sieben Kategorien
ARD/WDR CIVIS Radio- und Fernsehpreis für Integration mit Anne Will; Rechte: WDRBild vergrößern

Anne Will präsentierte die Preisverleihung

An der von Anne Will moderierten Fernseh-Gala zur Preisverleihung nahmen zahlreiche prominente Gäste teil, u.a. die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, die Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments, Mechtild Rothe, WDR-Intendantin Monika Piel, der ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant Peter Boudgoust, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, der Intendant der Deutschen Welle, Erik Bettermann, Buket Alakus, Frank Elstner, Sonia Mikich, Cherno Jobatey, Dunja Hayali, BR-Hörfunkdirektor Johannes Grotzky und "Tatort-Kommissar" Miroslav Nemec. Schirmherren des Civis-Medienpreises 2009 sind Bundestagspräsident Norbert Lammert und der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering.

* Der Europäische Civis-Fernsehpreis im Bereich Information ging an die Mailänder Fernsehautorin Gaia Chiti Strigelli für ihre Reportage "True Life: Lampedusa at the door of Europe" (MTV Italy, 2008).
* Den Europäischen Civis-Fernsehpreis im Bereich Unterhaltung erhielt die britische Autorin Abi Morgan für ihren Fernsehfilm "White Girl" (BBC, 2008).
* Der Deutsche Civis-Fernsehpreis im Bereich Information ging an die Journalisten Lutz Ackermann, Anita Blasberg und Marian Blasberg für ihre Dokumentation "Die Weggeworfenen. Geschichte einer Abschiebung" (ZDF, 2008).
* Mit dem Deutschen Civis-Fernsehpreis im Bereich Unterhaltung wurden Drehbuchautorin Beate Langmaack und Regisseur Tomy Wigand für ihren Fernsehfilm "Willkommen im Westerwald" (SWR, 2008) ausgezeichnet.
* Der Europäische Civis-Radiopreis im Bereich lange Programme ab sechs Minuten ging an die Autorin Doris Stoisser für ihr Feature "Hörbilder: Karntn is lei ans - Die Geschichte einer Abschiebung" (ORF, 2008).
* Mit dem Europäischen Civis-Radiopreis im Bereich kurze Programme bis sechs Minuten wurde die Hörfunkjournalistin Zulayat Suli Kurban für ihre Reportage "Live on3radio - Das Magazin: Win-Place-Show. Auf dem Weg zur Premiere, Teil 2" (BR, 2008) ausgezeichnet.
* Der Förderpreis European Young Civis Media Prize ging an den Autor Serkal Kus und die Regisseurin Katrin Gebbe für ihren Kurz-Spielfilm "Sores und Sîrîn" (Hamburg Media School).

Die sieben Civis-Preise sind mit insgesamt 41.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet wurden Produktionen der europäischen Sendeanstalten BBC, BR, MTV Italy, ORF, SWR, ZDF und die Hamburg Media School.
Mehr zum Thema

* ARD: Nominierungen zum Civis-Medienpreis 2009
* Fotos: Gewinner des Civis Medienpreises 2009
* WDR: Dossier: Integration

Kommentare zum Thema: 1

* UN schrieb am 08.05.2009, 10.56 Uhr:

Frau Balci von PANORAMA hat einen ehrlichen, sehenswerten Beitrag zu diesem Thema beigesteuert - ohne die übliche, inflationäre Verteilung von Nebelkerzen ihres Senders. Bitte berücksichtigen!

Stand: 07.05.2009, 19:43 Uhr