Donnerstag, 12. Februar 2009

Hakkı Keskin: Neues Buch "Deutsch-türkische Perspektiven". Ein Plädoyer für eine zukunftsorientierte Integrationspolitik

Ein Plädoyer für eine zukunftsorientierte
Integrationspolitik
Hakkı Keskin
Deutsch-türkische
Perspektiven
Plädoyer für eine
zukunftsorientierte
Integrationspolitik
Die Steuerung und Gestaltung von
Einwanderung und Integration ist eine
der großen Zukunftsaufgaben unseres
Landes. In der Bundesrepublik leben
über 15 Millionen Menschen mit „Migrationshintergrund“,
darunter rund drei
Millionen Deutsch-Türken. Keskin schildert
in seinem Buch die vielen Ansätze
und Beispiele gelungener Integration, er
untersucht aber auch schonungslos die
Ursachen nicht gelungener Integration
und er zeigt vor allem neue Wege auf, um
eine umfassende politische, rechtliche,
soziale und wirtschaftliche Gleichberechtigung
der Migranten zu realisieren.
Keskins Buch ist ein fundiertes und
leidenschaftliches Plädoyer dafür, die
kulturelle Vielfalt unseres Landes als
Bereicherung und Chance zu sehen.
ISBN 978-3-89974474-3,
256 Seiten, € 14,80
WOCHEN
SCHAU
VERLAG
Adolf-Damaschke-Str. 10
65824 Schwalbach/Ts.
Tel.: 06196/86065 I Fax: 06196/86060
bestellservic@wochenschau-verlag.de
www.wochenschau-verlag.de
Hakkı Keskin
(*1943 in der
Türkei) studierte
und promovierte
in Berlin
und wurde dann
Berater im Stab
des türkischen
Ministerpräsidenten
Bülent
Ecevit.
Von 1982
bis 2005 lehrte Keskin als Professor für
Politikwissenschaft und Migrationspolitik
an der Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Hamburg. Von1995 bis
2005 war er Bundesvorsitzender der
Türkischen Gemeinde in Deutschland.
1993 zog Keskin als erster türkei-stämmiger
Abgeordneter in die Hamburger
Bürgerschaft ein und war dort Mitglied
bis 1997. Seit 2005 ist es Mitglied des
Deutschen Bundestages.
Hakkı Keskin hat sich früh für die
Integration unserer türkischen
Zuwanderer in die deutsche
Gesellschaft eingesetzt. Mit
Sachkenntnis und Temperament
ermahnt er beide, mit Vernunft und
Respekt aufeinander zuzugehen.
Dr. Theo Sommer, DIE ZEIT
Überaus wertvolle Ansichten
und Lösungsvorschläge eines
grundehrlichen und zutiefst
sachverständigen „Betroffenen“.
Dr. Yüksel Pazarkaya, Autor und
Journalist
Das Buch ist pragmatisch, aber auch
provozierend. Es beleuchtet beide
Seiten der Einwanderungsgesellschaft.
Es spricht offene Fragen an und kann
zwischen beiden Seiten vermitteln.
Prof. Dr. Klaus J. Bade,
Migrationsforscher
Aus dem Inhalt
Grundgedanken zu einer neuen
Integrationspolitik
Das Dilemma der bisherigen
Integrationspolitik
Gesellschaftliche Wertediskussionen
Unverständnis für und Ablehnung der
„Nichtdeutschen“
Bildung und Erziehung – der
Schlüssel zu mehr Chancengleichheit
Arbeitsmarkt und benachteiligte
soziale Stellung
Die verweigerte Anerkennung der
Leistungen der Migranten
Die rechtliche Stellung der Deutsch-
Türken
Türkeipolitik und ihre Folgen für
Deutschland
Eine unendliche Geschichte:
Die EU-Beitrittsverhandlungen mit der
Türkei
Ausblick: Deutschland und die globale
Migration